통일연구원 전자도서관

로그인

통일연구원 전자도서관

소장자료검색

  1. 메인
  2. 소장자료검색
  3. 전체

전체

단행본Comparative politics 1

Sultanistischer Totalitarismus: Nordkorea, Rumanien und Kuba im regimetheoretischen Vergleich

개인저자
Peter Gelius
발행사항
Germany: Erlangen, Nurnberg, Univ., Diss., 2013
형태사항
468 p. : 23 cm
ISBN
9783832948900
청구기호
340.911 G317s
소장정보
위치등록번호청구기호 / 출력상태반납예정일
이용 가능 (1)
1자료실00016693대출가능-
이용 가능 (1)
  • 등록번호
    00016693
    상태/반납예정일
    대출가능
    -
    위치/청구기호(출력)
    1자료실
책 소개
Dieses Buch vergleicht drei kommunistische Regime, in denen sich totalitare Elemente mit dynastischen und personalistischen Tendenzen vermischt haben: Nordkorea, Kuba und Rumanien. Es untersucht, wie Macht im Kommunismus vererbt werden kann, und warum zwei dieser sultanistisch-totalitaren Regime zu den wenigen "Uberlebenden" des Weltkommunismus zahlen.

Bereits zum wiederholten Mal ist im kommunistischen Nordkorea Ungewohnliches vor sich gegangen: Der "geliebte Fuhrer" Kim Jong-il hat die Macht an seinen Sohn Kim Jong-un vererbt, nachdem er sie selbst 1994 von seinem Vater, Staatsgrunder Kim Il-sung, ubernommen hatte. Auch im sozialistischen Kuba hat Revolutionsfuhrer Fidel Castro das Prasidentenamt an ein Familienmitglied ubergeben: an seinen jungeren Bruder Raul.
Doch wie ist eine solche dynastische Erbfolge in kommunistischen Staaten uberhaupt moglich? Warum zahlen ausgerechnet Nordkorea und Kuba zu den wenigen "Uberlebenden" des weitgehend untergegangenen Weltkommunismus, und wie wahrscheinlich ist ein baldiger politischer Umbruch in den beiden Landern?

Dieses Buch untersucht die beiden Regime, in denen sich totalitare Elemente auf eigentumliche Weise mit dynastischen und personalistischen Tendenzen vermischt haben, und vergleicht sie mit einem ahnlichen, aber weniger "erfolgreichen" Fall, dem 1989 zusammengebrochenen Ceaucescu-Regime in Rumanien. Als Grundlage fur die Analyse dient eine erweiterte Version der Regimetheorie von Linz und Stepan.